• Das ZET
  • Patientenbereich
  • Ärztebereich
  • Die Zentren
  • Publikationen/Leitlinien
  • Behandlungsergebnisse 2019
ZET - Zentrum für endoskopische TumortherapieZET - Zentrum für endoskopische Tumortherapie
  • Das ZET
  • Patientenbereich
  • Ärztebereich
  • Die Zentren
  • Publikationen/Leitlinien
  • Behandlungsergebnisse 2019
Liebe Patienten,

das Zentrum für endoskopische Tumortherapie (ZET) bietet Ihnen eine bestmögliche Diagnose und Therapie bei frühen tumorartigen Veränderungen im Magen-Darm-Trakt. Im ZET sind Spezialzentren für die endoskopische Diagnostik und Therapie von frühen gutartigen aber auch bösartigen Tumoren im Magen-Darm-Trakt zusammengeschlossen.

Warum endoskopisch behandeln?
Die endoskopische Therapie ermöglicht vielfach, dass Magen, Speiseröhre und Darm nicht unbedingt entfernt werden müssen, wenn ein Tumor vorhanden ist. Spezialisten können mit den endoskopischen Verfahren ganz gezielt die veränderte Schleimhaut im Innern der Organe des Magen-Darm-Trakts identifizieren und nachfolgend entfernen ohne dabei größere chirurgische Eingriffe mit Öffnung der Bauchwand etc. vorzunehmen. Die endoskopischen Therapieverfahren haben also wesentliche Vorteile: sie bedeuten weniger Einschränkungen in der Folge der Operation (da zum Beispiel nicht komplette Teile der Speiseröhre oder des Magens entfernt werden müssen), eine schnellere Genesung und einen deutlich kürzeren Klinikaufenthalt gegenüber herkömmlichen chirurgischen Verfahren. Wenn die Diagnostik und Therapie früh genug erfolgen, kann eine komplette Heilung erreicht werden – bei vollständigem Erhalt des betroffenen Organs. (Die Liste der Erkrankungen, die mit einer endoskopischen Therapie behandelt werden können, finden Sie unter Was wird im ZET behandelt?) (Link auf „Was wird im ZET behandelt“)

Wie wähle ich eine passende Klinik aus?
Diese Eingriffe setzen ein hohes Maß an Erfahrung der behandelnden Ärzte voraus und das Vorhandensein sehr spezieller Diagnose- und Therapieverfahren. Nicht alle gastroenterologischen Kliniken sind mit der ganzen Bandbreite an Methoden ausgerüstet und nicht immer liegt ausreichend Erfahrung in der Behandlung dieser Erkrankungen vor. Sowohl für Sie als Patient als auch für Ihren behandelnden Arzt ist es daher wichtig, diese beiden Voraussetzungen genau zu prüfen, wenn bei Ihnen eine entsprechende Erkrankung vorliegt. Dabei hilft Ihnen die Liste der Qualitätskriterien, die wir im Rahmen von ZET zusammengestellt haben. Diese Qualitätskriterien sind Voraussetzungen für eine evidenzbasierte und qualitätsorientierte Diagnostik und Behandlung nach neuesten medizinischen Standards.

Wir wissen, dass diese Erkrankung eine besondere Belastungssituation darstellt und vergeben Ihnen daher einen Gesprächstermin innerhalb von nur einer Woche!

Wenn Sie eines der bei ZET gelisteten Zentren für die Therapie auswählen, können Sie sicher sein, dass sämtliche Qualitätsstandards, die in nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen werden, erfüllt sind. Unser Ziel ist die langfristig erfolgreiche Therapie Ihrer Erkrankung!

Ihre ZET-Spezialisten

Prof. Andrea May, Wiesbaden
Prof. Oliver Pech, Regensburg
Prof. Jürgen Pohl, Hamburg
Prof. Christian Ell, Offenbach (Mentor)

Was wird im ZET behandelt?

Vielfach sind medizinische Diagnosen, die in Ihrem Arztbrief oder anderen Befunden stehen, für Sie als Patient nicht nachvollziehbar. Diese gleichen eher einer Ansammlung noch nie gehörter Fremdwörter. Damit Sie beim Studieren Ihres Befundes selbst annähernd einschätzen können, ob Ihre Erkrankung zu dem Behandlungsfeld der ZET gehört, haben wir nachfolgend die medizinischen Diagnosen aufgeführt und in Klammern dahinter die wesentlichen Begriffe erklärt.

Im ZET sind Sie richtig, wenn eine der folgenden Erkrankungen bei Ihnen vorliegt:

Speiseröhre

  • Plattenepithel-Dysplasie oder intraepitheliale Neoplasie (Vorstufe einer bösartigen Veränderung der Innenauskleidung der Speiseröhre)
  • Plattenepithel-Frühkarzinom, Carcinoma in situ (bösartige Veränderung der Innenauskleidung der Speiseröhre, begrenzt auf die innere Schleimhautschicht)
  • Barrettösophagus mit niedriggradiger intraepithelialer Neoplasie (LGIN) oder Dysplasie (Vorstufe einer bösartigen Veränderung)
  • Barrettösophagus mit hochgradiger intraepithelialer Neoplasie (HGIN) und/oder Frühkarzinom (frühe bösartige Veränderung der Schleimhaut); das sogenannte Frühkarzinom kann als mukosales oder submukosales Frühkarzinom bezeichnet werden und gibt damit an, wie tief die Bösartigkeit in die Schleimhautschichten vorgewachsen ist (die Schleimhaut besteht aus mehreren Schichten)

Magen

  • Magenadenom (gutartige Geschwulst der Magenschleimhaut)
  • Magenfrühkarzinom (mukosales oder submukosales Magenkarzinom) ((Tumoren des Magens, die sich auf die Schleimhaut begrenzen, die in 2 Schichten (Mukosa u. Submukosa) aufgeteilt wird))
  • Neuroendokriner Tumor (NET) (gut- oder bösartige Tumore der Magenschleimhaut, die oft von hormonbildenden Zellen ausgehen)

Zwölffingerdarm (Duodenum)

  • Duodenaladenom (gutartige Geschwulst der Zwölffingerdarmschleimhaut)
  • Duodenalfrühkarzinom (Tumoren des Zwölffingerdarms, die sich auf die Schleimhaut begrenzen)
  • Neuroendokriner Tumor (NET) (gut- oder bösartige Tumore der Zwölffingerdarmschleimhaut, die oft von hormonbildenden Zellen ausgehen)

Dickdarm und Mastdarm (Kolon und Rektum)

  • Große Adenome des Kolons und Rektums (LST-G, LST-NG) mit niedriggradiger oder hochgradiger intraepithelialer Neoplasie (Dysplasie) (gutartige Geschwulste oder geringgradige bösartige Veränderungen (Vorstufen einer Tumorbildung) der Dick- oder Mastdarmschleimhaut)
  • Kolon- oder Rektumfrühkarzinome (Tumoren des Dickdarms oder Mastdarms, die sich auf die Schleimhaut begrenzen)
  • Neuroendokriner Tumor (NET) (gut- oder bösartige Tumore der Dick- oder Mastdarmschleimhaut, die oft von hormonbildenden Zellen ausgehen)

Behandlung im ZET

Sie möchten sich in einem der Zentren unserer ZET behandeln lassen? Bitte senden Sie Ihre Anfrage mit möglichst allen vorhandenen Befunden (z. B. Endoskopie-Befunde, histopathologischer Befund, Arztbriefe) an die Mailadresse der Klinik Ihrer Wahl oder rufen Sie gerne an:

ZET-KlinikAnsprechpartnerTelefonEmail
Sana Klinikum Offenbach GmbH
Medizinische Klinik II, Klinik für Gastroenterologie und Hämato-Onkologie
Starkenburgring 66
63069 Offenbach am Main
Prof. Dr. med. Andrea MayTel.: 069 8405-3971
oder 069 8405-9451
Fax: 069 8405-4471
andrea.may@sana.de
heike.vorbeck@sana.de
jasmin.klueber@sana.de
(Sekretariat)
Asklepios Klinik Altona,
Interventionelles Endoskopiezentrum & Schwerpunkt gastrointestinale Onkologie,
Gastroenterologie
Paul-Ehrlich-Straße 1
22763 Hamburg
Prof. Dr. med. Jürgen PohlTel.: 040 1818 81-0
oder 040 1818 81-1201
Fax.: 040 1818 81-49 02
ju.pohl@asklepios.com
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg,
Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie
Prüfeninger Str. 86
93049 Regensburg
Prof. Dr. med. Oliver PechTel.: 0941 369-2051
Fax: 0941 369-2055
Oliver.Pech@barmherzige-regensburg.de
gastro@barmherzige-regensburg.de (Sekretariat)

Qualitätskriterien des ZET

Um als Klinik als ZET gelistet zu werden müssen folgende 10 Qualitätsstandards erfüllt werden:

  • Langjährige (>20 Jahre) überregional bekannte Expertise bei der endoskopischen Tumortherapie
  • Durchführung von mindestens 100 endoskopischen Tumoreingriffen pro Jahr
  • Nationales und internationales wissenschaftliches Renommee im Feld der endoskopischen Tumortherapie
  • Vergabe kurzfristiger, priorisierter Vorstellungstermine für ZET-Patienten (Termin innerhalb einer Woche)
  • Verfügbarkeit modernster Technik und aller minimalinvasiver therapeutischer Methoden
  • Besprechung aller Fälle in der interdisziplinären Tumorkonferenz
  • Erfahrene Tumor-Chirurgie vor Ort
  • Digitale Dokumentation aller Fälle mit Therapieergebnis für volle Transparenz
  • Langfristige Risiko-angepasste Nachsorge für alle Patienten anhand eines standardisierten Nachsorgeplans
  • Verwendung einer einheitlichen leitliniengerechten Nomenklatur in Befunden

In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Deshalb sind hier die blauen Aufklapp-Menüs leider ohne Funktion.
Falls Sie die notwendige Berechtigung haben, finden Sie hier die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.

Standorte

Asklepios Klinik Altona

Paul-Ehrlich-Straße 1
22763 Hamburg
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Jürgen Pohl
Tel.: 040 181881 8000
E-Mail:ju.pohl@asklepios.com

Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden

Geisenheimer Str.10
65197 Wiesbaden
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Andrea May
Tel.: 0611 847-2331
E-Mail: an.may@asklepios.com

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

Prüfeninger Str. 86
93049 Regensburg
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Oliver Pech
Tel.: 0941 369-2051
E-Mail: oliver.pech@barmherzige-regensburg.de

© 2021 · med publico GmbH

  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)