• Das ZET
  • Patientenbereich
  • Ärztebereich
  • Die Zentren
  • Publikationen/Leitlinien
  • Behandlungsergebnisse 2019
ZET - Zentrum für endoskopische TumortherapieZET - Zentrum für endoskopische Tumortherapie
  • Das ZET
  • Patientenbereich
  • Ärztebereich
  • Die Zentren
  • Publikationen/Leitlinien
  • Behandlungsergebnisse 2019

Asklepios Klinik Altona

Interventionelles Endoskopiezentrum & Schwerpunkt
gastrointestinale Onkologie
Gastroenterologie,
Paul-Ehrlich-Straße 1, 22763 Hamburg

Prof. Dr. J. Pohl

Chefarzt
ju.pohl@asklepios.com

Dr. med. H. Otto

Leitender Oberarzt
h.otto@asklepios.com

M. Böttle

Patientenmanagerin
m.boettle@asklepios.com

Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden

Medizinischen Klinik II, Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Pneumologie
Geisenheimer Str.10,
65197 Wiesbaden

Prof. Dr. A. May

Chefärztin
an.may@asklepios.com

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

Klinik für Gastroenterologie und
interventionelle Endoskopie
Prüfeninger Str. 86,
93049 Regensburg

Prof. Dr. O.Pech

Chefarzt
oliver.pech@barmherzige-regensburg.de

Dr. Dominic Brookman-Amissah

Oberarzt
dominic.brookman-amissah@barmherzige-regensburg.de

Qualitätskriterien des ZET

Um als Klinik als ZET gelistet zu werden müssen folgende 10 Qualitätsstandards erfüllt werden:

  • Langjährige (>20 Jahre) überregional bekannte Expertise bei der endoskopischen Tumortherapie
  • Durchführung von mindestens 100 endoskopischen Tumoreingriffen pro Jahr
  • Nationales und internationales wissenschaftliches Renommee im Feld der endoskopischen Tumortherapie
  • Vergabe kurzfristiger, priorisierter Vorstellungstermine für ZET-Patienten (Termin innerhalb einer Woche)
  • Verfügbarkeit modernster Technik und aller minimalinvasiver therapeutischer Methoden
  • Besprechung aller Fälle in der interdisziplinären Tumorkonferenz
  • Erfahrene Tumor-Chirurgie vor Ort
  • Digitale Dokumentation aller Fälle mit Therapieergebnis für volle Transparenz
  • Langfristige Risiko-angepasste Nachsorge für alle Patienten anhand eines standardisierten Nachsorgeplans
  • Verwendung einer einheitlichen leitliniengerechten Nomenklatur in Befunden

In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Deshalb sind hier die blauen Aufklapp-Menüs leider ohne Funktion.
Falls Sie die notwendige Berechtigung haben, finden Sie hier die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.

© 2022 · med publico GmbH

  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)