• Das ZET
  • Patientenbereich
  • Ärztebereich
  • Die Zentren
  • Publikationen/Leitlinien
  • Behandlungsergebnisse 2019
ZET - Zentrum für endoskopische TumortherapieZET - Zentrum für endoskopische Tumortherapie
  • Das ZET
  • Patientenbereich
  • Ärztebereich
  • Die Zentren
  • Publikationen/Leitlinien
  • Behandlungsergebnisse 2019
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die endoskopische Therapie von gastrointestinalen Tumoren, insbesondere die Resektion von Frühkarzinomen, hat sich in den zurückliegenden Jahren revolutioniert. Damit sich die in vielen Studien belegten innovativen Therapiemöglichkeiten für unsere Patienten auch erfolgreich in den klinischen Alltag implementieren lassen, sollten sie durch »High-Volume«- Zentren mit standardisierten Therapie- und Nachsorgeprotokollen mit Ergebnis und Qualitätskontrolle durchgeführt werden. Das »Zentrum für endoskopische Tumortherapie (ZET)« ist eine nationale Exzellenzinitiative. Grundlage ist die enge Kooperation der Kliniken Hamburg-Altona, Offenbach und Regensburg, in denen eine besonders hohe Expertise bei der endoskopischen Therapie von GI-Tumoren vorliegt. In Kooperation mit einem Expertennetzwerk aus renommierten Pathologen, Radiologen und Chirurgen werden hier Patienten nach strukturierten Behandlungspfaden beraten und behandelt. Wir stehen Ihnen gerne als klinischer Partner für die Behandlung Ihrer Patienten zur Verfügung.
Nach erfolgter Therapie entlassen wir den Patienten nach intensiver Besprechung des Behandlungsverlaufs wieder in Ihre Betreuung und besprechen mit Ihnen die erforderlichen Maßnahmen für eine effiziente Nachsorge. Kontaktieren Sie uns gerne – telefonisch oder per Mail – wenn wir Sie bei der endoskopischen Behandlung Ihrer Patienten unterstützen können.

Prof. Andrea May, Wiesbaden
Prof. Oliver Pech, Regensburg
Prof. Jürgen Pohl, Hamburg
Prof. Christian Ell, Offenbach (Mentor)

Was wird im ZET behandelt?

Die Expertise der ZET erstreckt sich auf folgende Krankheitsbilder:

Ösophagus

  • Plattenepithel-Dysplasie oder intraepitheliale Neoplasie
  • Plattenepithel-Frühkarzinom, Carcinoma in situ
  • Barrett-Ösophagus mit nieddriggradiger Dysplasie, low-grade intraepithelialer Neoplasie
  • Barrett-Ösophagus mit hochgradiger Dysplasie, high-grade intraepithelialer Neoplasie
  • Barrett-Frühkarzinom (mukosales oder submukosales Barrettkarzinom)

Magen

  • Magenadenom
  • Niedriggradige oder hochgradige intraepitheliale Neoplasie (Dysplasie)
  • Magenfrühkarzinom (mukosales oder submukosales Magenkarzinom)
  • Neuroendokriner Tumor (NET)

Duodenum

  • Duodenaladenom
  • Duodenalfrühkarzinom
  • Neuroendokriner Tumor (NET)

Kolon und Rektum

  • Große Adenome des Kolons und Rektums (LST-G, LST-NG) mit niedriggradiger oder hochgradiger intraepithelialer Neoplasie (Dysplasie)
  • Kolon- oder Rektumfrühkarzinome
  • Neuroendokriner Tumor (NET)

Behandlung im ZET

Sie haben einen Patienten, bei dem einer der o.g. Befunde vorliegt und möchten ihn in einem der Zentren unseres ZET behandeln lassen? Bitte senden Sie Ihre Anfrage mit möglichst allen vorhandenen Befunden (z. B. Endoskopie-Befunde, histopathologischer Befund, Arztbriefe) an Mailadresse der Klinik Ihrer Wahl oder rufen Sie gerne an:

ZET-KlinikAnsprechpartnerTelefonEmail
Sana Klinikum Offenbach GmbH
Medizinische Klinik II, Klinik für Gastroenterologie und Hämato-Onkologie
Starkenburgring 66
63069 Offenbach am Main
Prof. Dr. med. Andrea MayTel.: 069 8405-3971
oder 069 8405-9451
Fax: 069 8405-4471
andrea.may@sana.de
heike.vorbeck@sana.de
jasmin.klueber@sana.de
(Sekretariat)
Asklepios Klinik Altona,
Interventionelles Endoskopiezentrum & Schwerpunkt gastrointestinale Onkologie,
Gastroenterologie
Paul-Ehrlich-Straße 1
22763 Hamburg
Prof. Dr. med. Jürgen PohlTel.: 040 1818 81-0
oder 040 1818 81-1201
Fax.: 040 1818 81-49 02
ju.pohl@asklepios.com
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg,
Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie
Prüfeninger Str. 86
93049 Regensburg
Prof. Dr. med. Oliver PechTel.: 0941 369-2051
Fax: 0941 369-2055
Oliver.Pech@barmherzige-regensburg.de
gastro@barmherzige-regensburg.de (Sekretariat)

Qualitätskriterien des ZET

Um als Klinik als ZET gelistet zu werden müssen folgende 10 Qualitätsstandards erfüllt werden:

  • Langjährige (>20 Jahre) überregional bekannte Expertise bei der endoskopischen Tumortherapie
  • Durchführung von mindestens 100 endoskopischen Tumoreingriffen pro Jahr
  • Nationales und internationales wissenschaftliches Renommee im Feld der endoskopischen Tumortherapie
  • Vergabe kurzfristiger, priorisierter Vorstellungstermine für ZET-Patienten (Termin innerhalb einer Woche)
  • Verfügbarkeit modernster Technik und aller minimalinvasiver therapeutischer Methoden
  • Besprechung aller Fälle in der interdisziplinären Tumorkonferenz
  • Erfahrene Tumor-Chirurgie vor Ort
  • Digitale Dokumentation aller Fälle mit Therapieergebnis für volle Transparenz
  • Langfristige Risiko-angepasste Nachsorge für alle Patienten anhand eines standardisierten Nachsorgeplans
  • Verwendung einer einheitlichen leitliniengerechten Nomenklatur in Befunden

In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Deshalb sind hier die blauen Aufklapp-Menüs leider ohne Funktion.
Falls Sie die notwendige Berechtigung haben, finden Sie hier die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.

Standorte

Asklepios Klinik Altona

Paul-Ehrlich-Straße 1
22763 Hamburg
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Jürgen Pohl
Tel.: 040 181881 8000
E-Mail:ju.pohl@asklepios.com

Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden

Geisenheimer Str.10
65197 Wiesbaden
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Andrea May
Tel.: 0611 847-2331
E-Mail: an.may@asklepios.com

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

Prüfeninger Str. 86
93049 Regensburg
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Oliver Pech
Tel.: 0941 369-2051
E-Mail: oliver.pech@barmherzige-regensburg.de

© 2021 · med publico GmbH

  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)